Weil sie Leben retten!
Rauchwarnmelder
Im Zeitraum zwischen dem Jahr 1990 (so gut wie keine Rauchwarnmelder in Wohngebäuden) und dem Jahr 2022 (weitgehend flächendeckende Verbreitung von Rauchwarnmeldern) haben sich die Todesfälle durch Exposition gegenüber Rauch, Feuer und Flammen um 59 Prozent reduziert, wie eine Auswertung der Daten des Statistischen Bundesamtes ergibt.*
Zum Glück sind sie in NRW seit dem 01.01.2017 in allen Wohnungen gesetzlich vorgeschrieben!
Kohlenmonoxid-Warnmelder (CO-Melder)
Das Gleiche gilt für Kohlenmonoxid-Warnmelder, kurz CO-Melder.
Sie sind leider, im Gegensatz zu den Rauchwarnmeldern, noch nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber in Wohnungen mit Holz-, Gas- oder Ölheizungen bzw. Kaminen oder Holzöfen, also überall wo etwas verbrannt wird, äußerst wichtig.
Es reicht ein Vogelnest im Schornstein oder eine schlecht eingestellte Gastherme, und das geruchslose, unsichtbare und hochgiftige Kohlenmonoxid schleicht sich in die Wohnräume. Man bekommt Kopfschmerzen, wird bewusstlos und stirbt innerhalb kürzester Zeit.
Alleine in Düsseldorf kommt es jedes Jahr zu über 50 Rettungsdiensteinsätzen wegen starker Kopfschmerzen oder unklarer Bewusstlosigkeit, bei denen der standardmäßig mitgeführte CO-Melder auslöst.
*Quelle: www.rauchmelder-lebensretter.de